Innenputz

Innenputz für jeden Geschmack

Generell werden die Innenputze maschinell auf allen Untergründen verarbeitet. Dabei werden Kalk-Putze wie auch Kalk-Zement-Putze als Grund- und Deckputz verwendet. Zunehmend gewinnt der Lehmputz wieder an Bedeutung. Zur Oberflächengestaltung kommen häufig Strukturputze zum Einsatz.

Kalkputz schützt vor Schimmel und verbessert das Raumklima

Die entscheidenden Gründe für die Zunahme des Schimmelwachstums in unseren Wohnungen sind zum einen die Forderung nach winddichten Gebäuden und zum anderen der weit verbreitete Einsatz von Wandmaterialien, die das Schimmelwachstum begünstigen. Hinzu kommen Baufehler, Wärmebrücken und mangelnde Austrocknung von Rohbauten. Kalkputze sind dauerhaft alkalisch und enthalten kaum organische Komponenten. Somit wird auf natürliche Weise das Wachstum von Mikroorganismen gehemmt.

Die poröse Oberfläche von Kalkputzen ist hoch diffusionsoffen und kann überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen. Sinkt die Luftfeuchtigkeit und die Raumluft wird trockener, gibt die Wand die Feuchtigkeit wieder ab. Der Putz wirkt wie eine natürliche Klimaanlage und trägt somit zu einer Optimierung der Luftfeuchtigkeit bei. Auch eventuell auftretendes Kondenswasser kann vom Kalkputz aufgenommen und wieder abgegeben werden.

Vier gute Gründe für die Verwendung von Kalkputz
1. Nimmt Feuchtigkeit auf
2. Verbessert das Raumklima
3. Verhindert Schimmelpilzbildung
4. Naturprodukt.